„Service sells“ heißt die erste reguläre Ausgabe unserer ServiceToday im Jahr 2025. Es geht um das Spannungsfeld zwischen Vertrieb und Service – was kann der Vertrieb im Service leisten, und wie lässt sich Service-Vertrieb etablieren? Anhand von Interviews und Best Practices wird auch das Gegensatzpaar Lösungsvertrieb vs. Produktvertrieb diskutiert, aus Prozess-, Organisations- und Kundensicht. Es geht um Value based pricing, neue Geschäftsmodelle, Subscription vs. Maschinenverkauf und wie sich digitale und physische Services in einem Leistungsangebot verknüpfen lassen. Lassen sich etablierte Services auch in andere Branchen übertragen, um neue Märkte zu erschließen? Auch darum geht’s in Ausgabe 1/25.
Sebastian Feldmann und Markus Fournell liefern aus Sicht des KVD Service Alliance-Partners Roland Berger Insights zur Kunst der Transformation: Wie gelingt der Balanceakt zwischen Tradition und Innovation? Dazu gibt es Antworten und praxisnahe Wege, wie Transformation erfolgreich gestaltet werden kann.
Detlev Bruns und Sebastian Schulte Eickholt zeigen dann aus ihrer Praxis, wie bei ista Vertrieb und Service ineinandergreifen, und warum ein starkes Beziehungsmanagement entscheidend ist. Thorsten Küppers und Robert Georges von Miele zeigen auf, wie sich das Service-Portfolio durch Unternehmensintegration erweitern lässt – und Markus Eckstein vom KVD Executive Partner me Weiterbildung erläutert, wie sich solche Integrationen auf Mitarbeitendenseite umsetzen lassen.
Außerdem stellen wir einmal in einer Übersicht vor, welche Geschäftsmodelle im technischen Service eine Rolle spielen und welche Perspektive sie haben. Eine weitere Übersicht liefert die wichtigsten KI-Tools für Research, Recherche und das nächste Geschäftsmodell. Auch eine Übersicht zu Servitization-Klassikern ist im Heft enthalten.
Wie ein Tag ohne Service aussehen würde, beschreibt Leif Steinbrinker des KVD Service Alliance-Partners 2HMforum. – und er liefert gleich mit, welchen Wert der Service in unserer Gesellschaft hat und welche Wertschätzung er verdient hat. Verena Dvořák von Euronics und Berater Hans Höß beschreiben schließlich im Interview, wie Service zum Wettbewerbsvorteil werden kann – im konkreten Fall über ein Servicehandbuch. Oder über produktbegleitende Services als Differenzierungsmerkmal, wie es Maik Schumacher und Ralf Borchardt vom KVD Executive-Partner TOP Mehrwert-Logistik beschreiben.
Weitere Themen im Heft: Dr. Jens Eckhardt und Michael Hase von EuroCloud bei eco beschreiben die Auswirkungen des EU AI Act für Service-Organisationen, Pascal Volkery unseres KVD Partners Credular zeigt, wie man den Fachkräftemangel mit smarter Technologie bekämpfen kann, und Prof. Dt. Stephan Rüschen von der Dualen Hochschule BW gibt einen Überblick über die wachsende Smart Store Landschaft in Deutschland. Außerdem gibt es einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte wie Solutiko und das Benchmarking Green Service Business (GSB) vom FIR an der RWTH Aachen.
Im großen Interview unserer Serie „Manager:innen im Porträt“ sprechen wir schließlich mit Prof. Dr.-Ing. Volker Stich, unserem Vorstandsvorsitzenden, der sich auf der Mitgliederversammlung im Mai 2025 nicht mehr zur Wahl stellt. Er zieht im Interview mit KVD-Redakteur Michael Braun eine persönliche Bilanz, wie sich der technische Service über die letzten beiden Dekaden gewandelt hat.