Nachhaltigkeitsziele im technischen Service gibt es viele – um sie zu erreichen, bedarf es zahlreicher Maßnahmen. Dabei kann nachhaltiges Service-Management sowohl im eigenen Unternehmen als auch beim Kunden ansetzen. Die Nachhaltigkeitsstrategie im technischen Service gliedert sich deshalb meist in zwei Fragestellungen:
– Footprint im Service: Wie kann ich die Nachhaltigkeit der Service-Leistungen in meinem Unternehmen verbessern?
– Handprint im Service: Wie kann ich die Nachhaltigkeit meiner Kunden durch geeignete Service-Angebote fördern?
Der technische Service gestaltet nicht nur das eigene Unternehmen nachhaltiger. Dadurch, dass er den Produktlebenszyklus verlängert, verbessert er auch die Nachhaltigkeit des Kunden. Jede Lebenszyklusphase des Produkts ist dabei von Bedeutung – von der Herstellung über die Nutzung und Wartung bis hin zur fachgerechten Entsorgung.
Nachhaltige Produkte
Nachhaltigkeit im technischen Service beginnt bereits in der Entwicklungsphase eines Produkts. Indem gezielt Reparaturmöglichkeiten geschaffen werden (beispielsweise durch das Vermeiden von irreversiblen Klebungen), lassen sich die Nachhaltigkeitsziele einhalten und die Lebensdauer von Produkten verlängern. Die Produktgestaltung beeinflusst den Energiebedarf und die CO2-Emissionen sowie die Arbeitsbedingungen der Partner. Green-Service-Management nutzt diese Ansätze, um den gesamten Produktlebenszyklus nachhaltiger zu gestalten.
Ersatzteile und Obsoleszenz
Ersatzteile sind ein Schlüsselelement der Nachhaltigkeitsstrategie im Service. Die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen optimiert das Servicegeschäft und bietet eine skalierbare Lösung ohne direkte Interaktion zwischen Techniker und Kunde. Der Service nutzt diese Chance, um die Nachhaltigkeit zu verbessern.
Modernisierung
Standardisierte oder individuelle Modernisierungen verbessern die (IT-)Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Produkte. Dies unterstützt die Nachhaltigkeitsziele und aktuelle Service-Trends.
Beratungsangebote
Komplexe Produkte zu bedienen, erfordert vom Kunden umfangreiches Know-how. Nachhaltiger technischer Service unterstützt ihn in allen Phasen des Produktlebenszyklus – von der Parameterwahl für Prozess- und Qualitätsverbesserungen bis hin zur Arbeitssicherheit. So können Produkte und Prozesse sozial-ökologisch nachhaltiger gestaltet werden und das Unternehmen kann ökonomisch nachhaltiger wirtschaften.
Remote Service
Der Remote Service trägt dazu bei, Reise- und Reaktionszeiten zu verkürzen. Er ergänzt den Green-Service-Management-Ansatz mit modernen Technologien und entlastet so die Servicemitarbeiter. Gleichzeitig reduziert der Remote Service negative Umweltauswirkungen.
Self Service
Kunden beheben Störungen durch Self Service selbst. Dokumentation (in Form von beispielhaften Problematiken) und Self Service Tools erhöhen dabei die Kundenzufriedenheit.
Betreibermodelle und partizipative Geschäftsmodelle
Betreibermodelle und partizipative Geschäftsmodelle integrieren Hersteller stärker in die Wertschöpfungsketten des Kunden. Sie verschieben den Fokus von Verkaufspreisen hin zu lebenszyklusoptimierten Produkten, steigern die Effizienz und tragen so zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele im Service bei.