Skip to main content
search
Ökologische Nachhaltigkeit im Service

Handprint & Footprint: Nachhaltigkeit strategisch gestalten

Nachhaltigkeit im technischen Service bedeutet nicht nur, die eigenen Prozesse ressourcenschonender zu gestalten (Footprint), sondern auch den Kunden durch nachhaltige Service-Angebote aktiv zu unterstützen (Handprint). Beides trägt dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzieren und den gesamten Produktlebenszyklus nachhaltiger zu machen.

– Footprint: Wie kann ich die Nachhaltigkeit meiner Service-Leistungen verbessern?

– Handprint: Wie kann ich die Nachhaltigkeit meiner Kunden durch geeignete Service-Angebote fördern?

Nachhaltige Produkte & Produktlebenszyklus verlängern

Ein nachhaltiger technischer Service beginnt bereits bei der Produktentwicklung. Produkte sollten reparaturfreundlich gestaltet sein, z. B. durch den Verzicht auf irreparable Klebeverbindungen. Dies ermöglicht eine längere Nutzungsdauer und reduziert Elektroschrott. Green-Service-Management trägt dazu bei, den gesamten Produktlebenszyklus – von der Herstellung bis zur Entsorgung – nachhaltiger zu gestalten.

Wichtige Maßnahmen:

  • Ersatzteile & Obsoleszenz vermeiden: Langfristige Ersatzteilverfügbarkeit erhöht die Lebensdauer von Produkten.
  • Modernisierung statt Neukauf: IT- und technische Upgrades können die Lebensdauer bestehender Systeme verlängern.

Digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit

Durch digitale Technologien kann der ökologische Fußabdruck im Service erheblich reduziert werden. Insbesondere Remote Service und Self Service ermöglichen es, Einsätze vor Ort zu minimieren und so den Ressourcenverbrauch zu senken.

Effektive digitale Ansätze:

  • Remote Service: Reduziert Reiseaufwand und Emissionen.
  • Self Service & digitale Dokumentationen: Erhöhen die Effizienz und senken den Materialverbrauch

Nachhaltige Mobilität & Transportoptimierung

Der technische Service ist stark von Mobilität abhängig – von der Anfahrt der Techniker bis zur Materiallogistik. Durch nachhaltige Mobilitätskonzepte können Unternehmen ihren CO₂-Ausstoß reduzieren.

Lösungsansätze:

  • Shared Mobility & Carsharing: Senkt die Anzahl benötigter Fahrzeuge.
  • Elektromobilität: Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge reduziert den ökologischen Fußabdruck.
  • Effiziente Routenplanung: Spart Zeit, Treibstoff und Kosten.

Green-Service-Management & Ressourcenschonung

Durch gezielte Planung und smarte Prozesse kann der Ressourceneinsatz in der Service-Erbringung optimiert werden.

Maßnahmen für einen nachhaltigen Servicevertrieb:

  • Optimierte Planung & First-Time-Fix-Rate: Reduzierung unnötiger Einsätze durch bessere Fehlerdiagnose vorab.
  • Digitalisierung & papierlose Prozesse: Minimiert Materialverbrauch und erhöht die Effizienz.
  • Energieeffizienz im Betrieb: Nutzung nachhaltiger Stromquellen für Büros & Server.

Weiterführende Informationen

Umfrage

KVD Nachhaltigkeits-umfrage 2022

Zum Download

Entdecken Sie die Themenwelt Nachhaltigkeit

Ökonomische Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit beim KVD

Nachhaltigkeitsziele

Rechtliche Rahmenbedingungen

Best Practices im Service

Ansprechpartnerin

Dorothee Möthe

Teamassistentin

Telefon: 02362 . 98 73-11

/ KVD SERVICENEWS

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden ...

… mit aktuellen Nachrichten, Praxis-Tipps und Empfehlungen in den KVD SERVICENEWS – unserem regelmäßigen Newsletter-Format.

Close Menu